DBI-GRUPPE
DBI Gas- und Umwelttechnik
DE | EN

Emissionen und Ökobilanzen

Der European Green Deal soll die EU bis 2050 zur Klimaneutralität führen. Ein notwendiger Schritt zur Zielerreichung ist die Senkung von Treibhausgasemissionen. Nach Kohlenstoffdioxid (CO2) haben Methanemissionen (CH4) den zweithöchsten Anteil an den gesamten Treibhausgasemissionen der EU. Entsprechend birgt die Reduzierung von Methanemissionen ein signifikantes Minderungspotenzial.

Kategorien von Emissionen

Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission im Oktober 2020 die EU-Methanstrategie vorgelegt. Sie hat zum Ziel, die Methanemissionen der EU bis 2030 um 35-37 % gegenüber dem Stand von 2005 zu senken. Maßnahmen sollen in den Sektoren Energie, Landwirtschaft und Abfall ergriffen werden. Besonders großes Potenzial für kosteneffiziente Emissionsminderungen sieht die Kommission im Energiesektor.

Einhergehend soll auch die Bestimmung und Verifizierung von Methanemissionen verbessert werden. Im Dezember 2021 wurden mit dem Vorschlag zur EU-Methanverordnung erste Gesetzesvorlagen zur Dekarbonisierung der Gasmärkte sowie der Reduktion von Methanemissionen im Energiesektor vorgestellt. Darin enthalten sind Verpflichtungen zu Messungen und Überprüfungen von Methanemissionen sowie Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen.

Zusätzlich gewinnen ganzheitliche, d.h. über die Nutzung hinausgehende, Betrachtungen der Klimawirksamkeit eines Produktes oder einer Dienstleistung an Bedeutung. So soll beispielsweise bei der Bewertung von Emissionsminderungsmaßnahmen, wie dem Einbau einer Vakuumpumpe, berücksichtigt werden, dass die Pumpe zum Einsatzort transportiert werden muss und folglich Emissionen durch die Fahrt anfallen. Die Maßnahme ist nur sinnvoll, wenn insgesamt eine Emissionsreduzierung erreicht werden kann. Mit der Erstellung von Ökobilanzen (LCA), speziell des Carbon Footprint, werden sämtliche Treibhausgasemissionen quantifiziert, die während der gesamten Wertschöpfungskette entstehen.  

Gleichzeitig wird bei der Betrachtung des Carbon Footprint die Klimawirkung jedes einzelnen Lebenswegabschnittes ermittelt. Damit kann aufgezeigt werden, wo innerhalb der Kette Hebel zur Minderung der Treibhausgasemissionen und damit Chancen zur nachhaltigeren Gestaltung des Produktes liegen.  

Auch der Carbon Footprint des Produktes Erdgas selbst ist von immer größerem Interesse. Es existieren erste Überlegungen zu einem „Labelling“ verschiedener Gase in Abhängigkeit von deren Herkunft bspw. Norwegen oder Russland. Die Treibhausgasvorkettenemissionen, die unter anderem beim Transport des Gases von der Produktionsstätte bis zum Endkunden anfallen, sind hierbei entscheidend.

Unsere Leistungen

Wir unterstützen Sie bei den folgenden Themen:

Beratung bei der Abschätzung von diffusen (Methan-)Emissionen aus der Gasinfrastruktur / Carbon Footprint Berechnung

  • Erfassung, Aufbereitung und Plausibilitätsprüfung von Daten
  • Erstellung von Konzepten zur konsistenten Datenerfassung
  • Bestimmung des Status quo an ME für einen Betreiber, Region, Land, etc. mit Hilfe von Standardwerten
  • Bestimmung CF / Betrachtungen mit LCA-Software allgemein, bzw. speziell für H2 und CH4

Messung (Detektion und Quantifizierung) von Methanemissionen

  • Begehung von Gasanlagen mit einer geeigneten Gasdetektionskamera (optische Gasdetektion)
  • Permeationsmessungen
  • Bestimmung der Methanemissionen von unterirdischen Leitungen und GDR(M)A per Suction Method

Maßnahmen zur Reduzierung von Methanemissionen

  • Empfehlung von möglichen Maßnahmen
  • Bewertung der Einsetzbarkeit verschiedener Technologien (z.B. Vakuumpumpen zur Vermeidung von Spülemissionen)

Beratung zur Berichterstattung zu (Methan)-Emissionen und zu politische Aktivitäten/ Entwicklungen zu Regulierung von Emissionen

  • Beratung/Befüllung OGMP/Marcogaz Template in Zusammenarbeit mit dem Betreiber
  • Erstellung von spezifischen Tools zur Emissionsermittlung

Projekte

Referenzen

Nr.

Projekttitel

Auftraggeber

Laufzeit

Link

1 Ermittlung von Methanemissionen des deutschen Gasverteilnetzes (ME DSO) Deutscher Verein des Gas– und Wasserfachs e.V. (DVGW) Aug. 18 - Feb. 22 LINK
2 Datenerfassung Methanemissionen aus Gasverteilnetzen (ME VNB) Netz Leipzig GmbH und weitere VNB Okt. 20 - Mrz. 21 -
3 Carbon Footprint 1.1 Zukunft Gas GmbH Apr. 20 - Jan. 21 LINK
4 Carbon Footprint von Erdgas - Welchen Anteil tragen die deutschen Gasnetze? Gaswirtschaftlicher Beirat Apr. 20 - Nov.20 LINK
5 Erstellung eines Leitfadens mit Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methanemissionen im Gasverteilnetz (ME-Red DSO) Deutscher Verein des Gas– und Wasserfachs e.V. (DVGW) Aug. 18 - Aug. 19 LINK
6 Vermeidung von Methanemissionen durch den Einsatz von Vakuumpumpen Gaswirtschaftlicher Beirat Apr. 18 - Nov. 18 LINK
7 Development of an Accurate and Consistent Method for Methane Emission Estimation from the Gas Distribution Grid (MEEM) GERG Okt. 16 - Mai 18 LINK
8 Verbesserung der Datenlage zu Methanemissionen im Gastransportnetz Die deutschen Fernnetzbetreiber Aug. 17 - Dez. 17 -
9 Critical Evaluation of Default Values for the GHG Emissions of the Natural Gas Supply Chain Zukunft Erdgas GmbH Mai 16 - Dez. 16 LINK
10 Review der Studie ‚Study on Actual GHG Data for Diesel, Petrol, Kerosene and Natural Gas‘ (EXERGIA-Studie) Deutscher Verein des Gas– und Wasserfachs e.V. (DVGW) Jan. 16 - Mai 16 -
11 „Analyse der Methoden zur Abschätzung der Methanemissionen des Gasverteilnetzes“ ENGIE/GRDF, E.ON Technologies, Gas Natural Fenosa, ITALGAS, Kiwa Technology B.V., Schweizer Verein des Gas– und Wasserfaches SVGW, Synergrid Okt. 14 - Okt. 15 LINK
12 „Treibhausgasminderungspotenziale in der europäischen Gasinfrastruktur“ Umweltbundesamt Okt. 13 - Nov. 15 LINK
13 Überführung der Bestands– und Ereignisdaten des DVGW in die Emissionsdatenbank des Umweltbundesamtes Umweltbundesamt Okt. 13 - Mai 14 -
14 Verbesserung der Treibhausgasemissionsberichterstattung im Bereich ‚Gas, Verteilung‘ durch Datenerhebung und Datenbereitstellung Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Mrz. 12 - Okt. 12 -

Ansprechpartner

Charlotte Große, M.Sc.
Teamleiterin Emissionen und Ökobilanzen

  (+49) 341 - 24 57 149
  (+49) 341 - 24 57 137

Email anzeigen

  charlotte.grosse@dbi-gruppe.de

Ansprechpartner

Dipl.-Ing (FH) Stefan Schütz
Teamleiter Sonder- und Umweltprojekte

  (+49) 341 - 24 57 118
  (+49) 341 - 24 57 137

Email anzeigen

  stefan.schuetz@dbi-gruppe.de