DBI-GRUPPE
DBI Gas- und Umwelttechnik
DE | EN

Enhanced Recovery Methoden Öl / Gas

Zur Erhöhung der Gas- sowie Ölausbringung aus Lagerstätten wird im Anschluss an die Primärförderung eine Sekundär- oder gar Tertiärförderung angeschlossen. Dabei erfolgt nicht nur eine Analyse der Maßnahmen im Bohrungsmaßstab, sondern auch eine für die des gesamten Feldes.

Maßnahmen im Bohrungsmaßstab sind:

  • Setzen eines Polymerpfropfens zur Wasserabsperrung
  • Produktivitätssteigerung mittels Frackbehandlung

Maßnahmen, welche das ganze Feld betreffen sind vor allem Flutmaßnahmen.

Diese werden im Allgemeinen zum Druckerhalt und zur Schaffung einer Verdrängungsfront durchgeführt. Daneben dienen, die ins Reservoir injizierten Fluide, einer Absenkung der Öl-Viskosität und damit dessen Mobilitätserhöhung. Ein weiterer positiver Aspekt von Flutungsmaßnahmen kann die Beeinflussung des Reservoirgesteins sein, wie zum Beispiel dessen Permeabilitätserhöhung.

Eine Anpassung sowie Anwendung folgender Flutmaßnahmen erfolgt entsprechend der Lagerstättencharakteristik:

  • Wasserfluten mit und ohne chemische Zusätze
  • Polymerfluten
  • Hochtemperaturfluten (Dampf, Heißwasser)
  • Bakterien (MEOR)
  • Gasinjektion (CO2)

Unser Unternehmen beschäftigt sich dabei mit Untersuchungen zur Polymerauswahl und dem Design von Frack-Behandlungen bis hin zur kompletten Gestaltung von Flut-Technologien im Feldmaßstab, mit deren 3D-Modellierung und 3D-Simulation, sowohl für EOR (Enhanced Oil Recovery) als auch für EGR (Enhanced Gas Recovery).

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Hagen Bültemeier
Fachgebietsleiter

  (+49) 3731 - 41 95 343
  (+49) 3731 - 41 95 309

Email anzeigen

  hagen.bueltemeier@dbi-gruppe.de