Lastmanagement
Lastmanagement zur Optimierung des Gas- und Strombezugs von Industriekunden

Bei Gas-Großabnehmern setzt sich der zu entrichtende Preis aus zwei Bestandteilen zusammen: Einerseits aus einem variablen Anteil für die verbrauchte Menge (in kWh) und andererseits aus einem fixen Bestandteil. Dieser orientiert sich an der vom Gaslieferanten zur Verfügung gestellten Maximalleistung (in kW, begrenzt durch die Kapazität des Leitungsnetzes). Bei Überschreiten dieser Maximalleistung, drohen wesentlich höhere Preise und empfindliche Strafen für den Verbraucher.
Ziel des Lastmanagements ist es deshalb, durch Optimierung und Planung der betrieblichen gasverbrauchenden Prozesse eine gleichmäßige Lastverteilung zu erreichen sowie gezielt vorhersehbare Lastspitzen zu vermeiden. Andererseits können langfristig nicht vorhersehbare Lastspitzen, im Rahmen einer kurzfristigen Planung, auf Zeiträume mit einem geringen Leistungsbedarf verteilt werden. Durch die damit verbundene Reduzierung der Maximalleistung besteht die Möglichkeit zu erheblichen Kosteneinsparungen.
Neben der Einführung eines Lastmanagements empfiehlt es sich, die Energieverbrauchsprozesse einer Effizienzanalyse zu unterziehen, um so weitere Einsparpotenziale zu identifizieren.
So können Wettbewerbsvorteile mittels Kosteneinsparungen durch die Einführung eines Lastmanagements erzielt werden.
Ingenieurtechnische Dienstleistungen
Das Ziel bildet eine Energiekostensenkung, durch Reduzierung der maximalen Bezugsleistung von Gas und Strom sowie eine Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs.
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen dabei auf dem Gebiet der Energieberatung, der Planung und Umsetzung von Konzepten zur rationellen Energieanwendung, d. h. ein ganzheitliches Energiemanagement, Controlling und die Standort-Analyse (Bewertung sowie Vergleich der Energieverbräuche, Stoffströme, Kapazitäten und Reserven).
Durch das Identifizieren möglicher Einsparpotentiale (Kosten, Energie und Emissionen) kann eine Realisierung wirtschaftlicher und technischer Prozessoptimierungen erfolgen. Auch die Anfertigung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung bestehender oder geplanter Anlagen ist möglich.
Darüber hinaus beraten wir Sie auch bei themenbezogenen Fördermittel- und Genehmigungsverfahren und bieten Schulungen sowie Seminare an.
Messtechnische Dienstleistungen

Um unsere ingenieurtechnischen Leistungen qualitativ erbringen zu können, verfügen wir über eine umfangreiche und moderne Messtechnik. Damit können wir Prozesse und Maschinen messtechnisch überprüfen und somit eine Leistungsermittlung an energie- und verfahrenstechnischen Anlagen durchführen. Ein Beispiel für die Ermittlung von Energieverlusten an Anlagen und Gebäuden stellt die Thermografie dar.
Weiterhin kann eine Messung gesetzlicher Grenzwerte, wie des Emissionsausstoßes oder der Basisdaten, aber auch der spezifischen Produktkosten und Benchmarks, erfolgen.
Auch das Überwachen (Monitoring) über einen längerfristigen Zeitraum hinweg, die anschließende Auswertung der Daten (Temperatur, Druck, Verbrauch, Lastgänge) und die Ursachenforschung bei technischen und physikalischen Problemen fällt in unseren Aufgabenbereich.