Power-to-Gas | Wasserstoff im Erdgasnetz "HIPS-NET"
Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, die Sektorkopplung voranzubringen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten sind innovative Lösungen notwendig. Eine vielversprechende sektorübergreifende Lösung ist Power-to-Gas. Hierfür haben wir in den letzten Jahren die Grundpfeiler für eine Integration von Power-to-Gas in die bestehenden Energienetze innerhalb Deutschlands gesetzt. Dies gelang durch die Kooperation mit Verbänden, unter anderem dem DVGW-Cluster „Gaserzeugung und Energiesysteme“, der DENA und der Performing Energy, sowie mit beteiligten Unternehmen (RWE/Westnetz, Greenpeace Energy, Volkswagen, 50Hertz, Energiepark Mainz). Für den grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch mit Experten in Europa gründeten wir das Netzwerk „HIPS NET“. Ziel dieses Netzwerkes ist die Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Verständnisses zur Wasserstofftoleranz des Gasnetzes.
Aufgrund unserer Expertise können wir Sie bei Ihren Power-to-Gas-Projekten mit folgenden Dienstleistungen professionell unterstützen:

- Machbarkeitsstudien auf Grundlage standort-
spezifischer und stundengenauer Analysen
der Kapazitäten von Gas- sowie Stromnetzen - Anlagenspezifische Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der gesamten Power-to-Gas-Wertschöpfungsketten und Identifizierung von Nutzungsmöglichkeiten
- Bewertung der technischen Toleranz von Gasnetzen und daran angeschlossener Verbraucher gegenüber EE-Gasen, insbesondere Wasserstoff, sowie die Erstellung von technischen Unbedenklichkeitsbescheinigungen
- Sicherheitstechnische Betrachtungen und Risikobewertung bei der Einspeisung von EE-Gasen in das Erdgasnetz
- Dimensionierung und technische Gestaltung der Power-to-Gas-Anlage sowie Planung, Errichtung und Dokumentation der Einspeiseanlage inkl. erforderlicher Messtechniken

Das über 30 Partner zählende Netzwerk „HIPS-NET“ beschäftigt sich mit Themen rund um die Wasserstofftoleranz der Gasinfrastruktur. Es wird vom DBI in enger Kooperation mit GERG geführt. In vierteljährlichen Newslettern werden relevante Forschungsthemen und neue Erkenntnisse vorgestellt und einmal jährlich in einem Workshop diskutiert. So wird ein gemeinsamer Wissensstand zur Wasserstofftoleranz der Gasinfrastruktur etabliert und gleichzeitig offener Forschungsbedarf im Bereich Transport, Speicherung, Verteilung und Anwendung von wasserstoffhaltigen Gasen bzw. reinem Wasserstoff identifiziert. HIPS-NET strebt zudem gemeinsame Forschungsprojekte auf europäischer Ebene an.
Es ist jederzeit möglich ein HIPS-NET Partner zu werden und von den zahlreichen Vorteilen des Netzwerkes zu profitieren als auch zum Erfahrungsaustausch beizutragen.
HIPS-NET Zentrale Themen (Quelle: DBI 2016)
Download
Transformationspfade zur Treibhausgasneutralität von Gasnetzen und Gasspeichern nach COP 21
Firmenname |
Bearbeitungsschwerpunkt, Jahr |
Link |
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) |
Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft, 2015 Technoökonomische Studie von Power-to-Gas-Konzepten (DVGW), 2014 Entwicklung von modularen Konzepten zur Erzeugung, Speicherung und Einspeisung von Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz (Energiespeicherkonzepte), 2013 Erweiterte Untersuchung und Zuordnung des Wissens zur Wasserstofftoleranz der Erdgasinfrastruktur, 2013 |
Details |
RWE Rheinland Westfalen Netz AG / Westnetz GmbH |
Standortanalysen (Verträglichkeitsbewertung des Erdgasnetzes) und technische Machbarkeitsbetrachtung der Einspeisung von Wasserstoff im Rahmen der errichteten Power-to-Gas-Anlagen, 2015 | Details |
Energiemarkt Mainz |
Technische Planung der Wasserstoff-Einspeiseanlage und Grundlagenplanung der Wasserstoff-Pipeline des Energiepark Mainz (Mainova), 2015 | Details |
EWE Netz GmbH |
Potenzialanalyse Wasserstoffeinspeisung im Versorgungsgebiet, 2015 | |
ONTRAS Gastransport GmbH |
Entwicklung einer Interimsmethodik zur Einschätzung der möglichen Beeinflussung des Leitungsnetzes der ONTRAS insbesondere im Bereich der Injektionspunkte durch die Einspeisung von Wasserstoff, 2015 Bewertung der Auswirkungen der Wasserstoffeinspeisung in eine Erdgastransportleitung (FGL 99) der ONTRAS am Standort Falkenhagen, 2013 |
|
Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) |
Integrationsmöglichkeiten eines Power-to-Gas-Systems im Versorgungsbereich und auf dem Gelände der DEW21 unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen, 2012 | |
Volkswagen AG |
Abschätzung des volkswirtschaftlichen Aufwandes zur Anpassung des Gasnetzes für die Wasserstoffeinspeisung, 2012 | |
50Hertz Transmission GmbH |
Technische und wirtschaftliche Analysen der Integrationsmöglichkeiten eines Power-to-Gas-Systems an unterschiedlichen Einspeisestandorten, 2012 | |
ENERTRAG AG |
Planung und Trassierung einer Wasserstoff-Biogasleitung für die Einspeisung ins Erdgasnetz, 2012 |
Downloads
Ansprechpartner
Stefan Schütz
stellv. Fachgebietsleiter
(+49) 341 - 24 57 118
(+49) 341 - 24 57 137
Email anzeigen
stefan.schuetz@dbi-gruppe.de