Umweltthemen mit Fokus auf Rohrnetze
Permeation
Die Permeation, die Durchdringung einer Membran bzw. Wandung von einem Stoff wie z.B. Methan, bildet einen Vorgang, dessen Bedeutung in der Energiewirtschaft zunimmt. Ursprünglich vor allem in der Nahrungsmittelindustrie von Relevanz, gewinnt die Abschätzung der Methanemissionen aus dem Gasnetz, des Eintrags von Sauerstoff in Rohrleitungssysteme hinein als auch die Dichtheit von Kunststoffen gegenüber wassergefährdenden Stoffen (z.B. Lagerstättenwasser) zunehmend an Bedeutung. Hierbei verfügen wir über eine hohe Expertise. Bereits 2005 haben wir im Rahmen des EU-Forschungsprojektes „NaturalHY“ ein Permeationsversuchstand für Rohre entwickelt sowie errichtet, mit dem Ziel Methan- und Wasserstoff Permeationskoeffizienten für PE- und PVC-Rohre zu bestimmen. Im Rahmen weiterer Forschungsprojekte und Industrieaufträge erfolgten stetige Weiterentwicklungen des Untersuchungsaufbaus als auch der Probenahme und Analysemethodik.
Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an:
- Durchführung von praxisnahen Permeations- und Leckagemessungen mit gasförmigen und flüssigen Medien an Rohren, rohrähnlichen Geometrien, Armaturen, Dichtungen sowie Verbindungstechnologien im Labor
- Herstellung von Prüfmedien (Gas- und Flüssigkeitsgemische z.B. nach Kundenvorgabe)
- Her- bzw. Bereitstellung von Permeations-Messzellen für Felduntersuchungen („in situ“) inkl. Aufbau, Begleitung, Analytik und Auswertung
- Der Aufbau ermöglicht eine kontinuierliche Erfassung von verschiedenen Daten wie Druck und Temperatur (auch bei der Feldmessung)
- Ein akkreditiertes Gas- und Prüflabor
- Unterstützung bei der Erstellung von Eignungsnachweisen bestehender oder in Entwicklung befindlicher (Rohrleitungs-)materialien
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie die Permeation bzw. Leckage für unterschiedlichste Medien bestimmen lassen wollen. Für jede spezifische Komponente im jeweiligen, zu untersuchenden Medium (Gase oder Flüssigkeiten) erfolgt die Angabe als Permeationskoeffizient, Permeationsrate bzw. Leckagerate z.B. für Verbindungstechnologien. Weitere Untersuchungen z.B. Gradientenmessungen zur Ermittlung der Eindringtiefe von Stoffen/Medien in ein Material bieten wir Ihnen mit unserem Partner dem TÜV Nord an.
Treibhausgasemissionen
Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen bildet ein zentrales Ziel um die Klimaerwärmung zu verlangsamen. Es haben sich daher im Rahmen des Kyoto-Protokolls viele Staaten zu Reduktionszielen verpflichtet. Weitere Anforderungen werden im Rahmen des Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Convention on Long-range Transboundary Air Pollution (CLRTAP)) und der UN Wirtschaftskommission für Europa (UN Economic Commission for Europe (UNECE)) sowie ihrer Protokolle definiert. Zur Einleitung wirksamer sowie kosteneffizienter Maßnahmen ist die Identifizierung von Hauptemittenten von essentieller Wichtigkeit. Hierbei verfügen wir in der Erdgasinfrastruktur über eine hohe Kompetenz insbesondere bei der Identifizierung emissionsrelevanter Anlagengüter in der Wertschöpfungskette Förderung-Transport-Speicherung-Verteilung - im Besonderen Rohleitungen, Verdichter- und Gasdruckregel(mess)anlagen (GDRA), Obertageanlagen der Erdgasspeicher sowie der Gasförderung und LNG-Anlagen. Weiterhin unterstützen wir Sie gern bei der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Verminderung/Vermeidung von Treibhausgasemissionen.
Ansprechpartner
Dipl.-Ing (FH) Stefan Schütz
Teamleiter Sonder- und Umweltprojekte
(+49) 341 - 24 57 118
(+49) 341 - 24 57 137
Email anzeigen
stefan.schuetz@dbi-gruppe.de